MPPT SOLARLADEREGLER FÜR WOHNMOBILE UND BOOTE


Solarladeregler MPP430-Duo-Digital



MPPT Solarladeregler für Wohnmobile

Laderegler für Solaranlagen auf:

  Wohnmobile
  Wohnwagen
  Motorhomes
  Imbisswagen
  Motorboote


Im Gegensatz zu herkömmlichen eigenständigen Solaranlagen, bei denen nur ein Batterietyp verwaltet wird, müssen bei den Solaranlagen dieser Fahrzeuge zwei unabhängige Batterien verwaltet werden: die Bordbatterie und die Starterbatterie.

Die Bordbatterie (auch genannt Servicebatterie) wird normalerweise zur Stromversorgung aller an Bord befindlichen elektrischen Geräte verwendet. Die Starterbatterie hat andererseits die Aufgabe, den Motor zu starten und das Motorsteuergerät und andere verbrauchsarme Geräte wie die Armaturenbrettuhr anzutreiben.

Beide werden während der Fahrt über die Lichtmaschine des Fahrzeugs aufgeladen. Was passiert jedoch, wenn wir mit dem Wohnmobil mitten in der Natur anhalten oder mit dem Boot vor Anker liegen? In diesen Fällen wird die Bordbatterie aufgrund der Verwendung von Bordgeräten entladen, und die Starterbatterie erleidet im Laufe der Zeit kleine unvermeidliche Verluste. Sie wissen das wahrscheinlich schon, aber es sind die kleinen und anhaltenden Lecks, die den irreversiblen Sulfatierungsprozess in den meisten Blei-Säure-Batterien verursachen. Und diese Sulfatierung führt dann zu ihrem vorzeitigen Ersatz.

Es ist daher klar, dass wir einen speziellen Laderegler für zwei Batterien benötigen, wenn wir eine wirklich gut konzipierte Photovoltaikanlage für unser Wohnmobil oder unser Boot wünschen. Ein Regler, der in der Lage ist, die Bordbatterie bestmöglich aufzuladen und gleichzeitig die Ladung der Starterbatterie aufrechtzuerhalten, auch wenn das Fahrzeug längere Zeit stehen bleiben sollte. Genau das leistet der Photovoltaik-Laderegler der VOTRONIC GmbH, einem deutschen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion elektronischer Geräte für Wohnmobile, Wohnwagen und Boote spezialisiert hat.

solar laderegler 2 batterien

Mit welchen Batterietypen kann es umgehen und wie werden sie ausgewählt? Wie Sie auf dem Foto sehen können, ist der Laderegler MPP 430 Duo Digital auf der rechten Seite seiner Klemmenleiste mit einer Gruppe von vier weißen gekapselten Schaltern (DIP-Schalter) und einer Informationstabelle ausgestattet. Durch Positionieren dieser vier Schalter können vier verschiedene Batterietypen ausgewählt werden:

•   Gel (Gel)
•   Blei-Säure (Acid / AGM1)
•   AGM (AGM2)
•   moderne LiFePO4-Batterien (LiFePo)

Für LiFePO4-Batterien stehen fünf Ladeprogramme zur Verfügung. Diese Programme eignen sich zur Verwaltung des Ladevorgangs der meisten LiFePO4-Batterien (mit integriertem BMS), die Sie auf dem Markt finden. Beispielsweise ist das Programm "e" (14,2 V) für niederländische Victron LFP-BMS 12,8V -Batterien geeignet, während das Programm "g" (14,6 V) für US RELiON RB-Series -Batterien geeignet ist.

Die Batterie, die wir auswählen werden, ist die Hauptbatterie (BORD), dh die Bordbatterie. Die Starterbatterie (START) muss dagegen nicht an den Laderegler gemeldet werden, da sie nur eine maximale Erhaltungsladung von 1 A erhält.

Und am Eingang? Solarmodule mit einer Spitzenleistung von bis zu 430 W werden am Eingang akzeptiert. Wenn Sie vier 100-W-Solarmodule haben, können Sie diese daher parallel anschließen. Hier finden Sie einen Artikel zum Parallelschalten von Solarmodulen. Sorgen Sie sich nicht um die Anzahl der Zellen, aus denen Ihre Solarmodule bestehen, da dieser Laderegler die MPPT-Technologie verwendet. Folglich wird er dann die volle Leistung der Solarmodule zum Laden der 12-Volt-Batterie verwenden, unabhängig davon, ob die Nennspannung des einzelnen Moduls 12V, 18V oder 24V beträgt.

Wenn Sie einen Kühlschrank mit AES (Automatic Energy Selector) in Ihrem Fahrzeug haben, können Sie ihn an den AES-Anschluss des Ladereglers anschließen. Auf diese Weise wird der Kühlschrank bei einem Überschuss an Solarstrom-Produktion direkt mit Solarenergie betrieben, wodurch die Gaskosten gespart werden. Die drei häufigsten Marken von Kühlschränken mit AES sind Dometic, Electrolux und Thetford.



Zubehör

MPPT-Laderegler für Solaranlagen auf Wohnmobilen

Neben der Anzeige des Ladezustands über die klassischen LEDs bietet dieser Laderegler für Wohnmobile auch die Möglichkeit, ein elegantes Bedienfeld mit Flüssigkristallanzeige anzuschließen: den LCD-Solar-Computer S.

Dank des hintergrundbeleuchteten Displays können Sie alle Parameter bequem in Echtzeit an einem Punkt Ihrer Wahl im Fahrgastraum anzeigen und steuern: Ladestrom (A), Batteriespannung (V), Eingangsleistung (W), die akkumulierte elektrische Ladung (Ah und Wh).

Die Daten zur gesamten akkumulierten Ladung können jederzeit einfach zurückgesetzt werden. Tatsächlich reicht es aus, die Aus-Taste 3 Sekunden lang gedrückt zu halten (Reset 3s). Der LCD-Solar-Computer S kann separat erworben werden und wird zusammen mit einem 5 Meter langen Verbindungskabel geliefert. Der Kabelstecker muss in die Ladereglerbuchse "Solar Display" eingesteckt sein. Für die Wandmontage ist es möglich, die entsprechende Gehäusebox (Aufbaugehäuse) zu erwerben.

Ein weiteres optionales Zubehör ist der Temperatursensor. Befestigt an einem 3 Meter langen Kabel, muss es an den Minuspol der Bordbatterie angeschlossen werden. Auf diese Weise berücksichtigt der Regler auch die Batterietemperatur während des gesamten Ladevorgangs. Der Sensor ist in zwei Varianten erhältlich: der Variante mit 6 mm Durchmesser (für Batterien mit M6-Schraube) und der Variante mit 8 mm Durchmesser (für Batterien mit M8-Schraube). Überprüfen Sie daher vor dem Kauf den Durchmesser der Klemmen Ihrer Batterie.



Verbindungen

solar laderegler schaltplan selbstbau

Zuerst müssen Sie den Typ der Bordbatterie einstellen, die der Laderegler verwalten muss. Schauen Sie sich dazu einfach Tabelle 1 im Benutzerhandbuch (Seite 8-9) an und positionieren Sie die vier Schalter entsprechend dem chemischen Element Ihrer Batterie.

Wenn die Batterie starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist oder sich in der Nähe einer Wärmequelle befindet, müssen Sie den Temperatursensor am Minuspol der Batterie (oder an der Seite der Batterie, wie Sie es bevorzugen) befestigen und das Ende des Kabels an die Klemmen anschließen "TS" des Ladereglers.

Sobald wir diese beiden Vorgänge ausgeführt haben, können wir die Bordbatterie über ein Kabelpaar mit einem Querschnitt von 6 mm² oder mehr und einer Länge von weniger als zwei Metern an den Laderegler anschließen. Ich empfehle Ihnen, eine 40-A-Sicherung in der Nähe des Pluspols der Batterie anzubringen, da die Sicherung im Falle eines Kurzschlusses in der Leitung das Kabel vor sofortiger Überhitzung und Brandgefahr schützt. Der Regler verfügt bereits über eine eigene 40A-Sicherung als internen Kurzschlussschutz. Wir verbinden daher das rote Kabel (+) mit dem Laderegler-Terminal "I BORD" und das schwarze (-) mit dem Terminal "I + II", das am Rahmen des Wohnmobils oder Bootes geerdet ist.

Da der Minuspol der Starterbatterie bereits mit dem Rahmen (Karosserie) verbunden ist, müssen wir nur ein rotes Kabel mit einem Abschnitt von 1,5 mm² bis 2,5 mm² nehmen und den Pluspol der Starterbatterie mit der Klemme des Ladereglers "II START" verbinden. In diesem Fall sollte eine 5A-Sicherung zwischen der Batterie und dem Laderegler angebracht werden, um die Leitung zu schützen.

Perfekt, jetzt können wir uns endlich fertig machen, um das Solarmodul anzuschließen. Wir decken das Solarmodul ab, um die Bildung von Funken während der Verkabelung zu vermeiden, und verbinden es mit einem 6 mm²-Kabel (oder einem größeren Abschnitt) mit den Klemmen "+" und "-" des Ladereglers (Photovoltaik-Eingang), wobei wir auf die Polarität achten. Herzlichen Glückwunsch, die Photovoltaikanlage ist jetzt komplett und bereit, Ihnen kostenlose, saubere und erneuerbare Energie für all Ihre Camper- oder Bootsabenteuer zur Verfügung zu stellen!



Technische Daten

Maximale Leistung des Solarmoduls 430 W
Leerlaufspannung des Solarmoduls (Voc) 50 V
Kurzschlussstrom des Solarmoduls (Isc) 26 A
Batterien •   Blei-Säure
•   Gel
•   AGM
•   LiFePO4
Nennspannung der Batterie 12 V
Empfohlene Kapazität der BORD-BATTERIE > 90 Ah
Maximaler Strom zur BORD-BATTERIE 31,5 A
Maximaler Strom zur STARTER-BATTERIE 1 A
Eigenverbrauch ≤ 4 mA
Wirkungsgrad > 95 %
Ladeprogramme 8
Maße 131 x 77 x 40 mm
Gewicht 285 g


Komponentenliste

Produkt Bild Beschreibung Preis
Votronic
MPP 430 Duo Digital
  Bedienungsanleitung
430 Watt MPPT Solarladeregler für Wohnmobile und Motorboote
Votronic
LCD-Solar-Computer S
  Bedienungsanleitung
Energie- und Leistungs-Messgerät für Votronic Solarladeregler 76 €
Votronic
Aufbaugehäuse
Passendes Aufbaugehäuse für Votronic LCD-Solar-Computer S 46.85 €
Votronic
Temperatursensor 625
Temperatursensor für Blei-Säure-, Gel- und AGM-Bordbatterien mit M6-Schraubklemme 21.34 €
Votronic
Temperatursensor 825
Temperatursensor für Blei-Säure-, Gel- und AGM-Bordbatterien mit M8-Schraubklemme 21.25 €
Votronic
EBL-Kabelsatz
Kabelsatz zum Anschluss des Ladereglers Votronic MPP 430 Duo Digital an den Schaudt-Elektroblock 14.91 €
Offgridtec
Batteriekabel
6 mm² Kabelsatz zum Anschließen der Batterie an den Solarladeregler. Mit 30A Sicherung und Polklemme. Länge 1,5 Meter 12.98 €
BougeRV
Verbindungskabel
Ein Paar 6 mm²-Kabel zum Anschließen des Solarmoduls (MC4-Stecker) an den Laderegler. Länge 3 Meter
Offgridtec
MC4 Abzweigstecker
MC4-Abzweigstecker zur Parallelschaltung von Solarmodulen 6.9 €
Bernd Büttner
Buch
Solarstrom im Reisemobil: Funktion, Konzeption, Selbsteinbau, Fehlersuche, Tipps und Tricks. 10.2 €