Welcher Solarladeregler: PWM oder MPPT?

Benötigen Sie einen Laderegler für Ihre Photovoltaikanlage, wissen aber nicht, welchen Sie wählen sollen? Der Markt bietet verschiedene Arten von Solarladereglern zu unterschiedlichen Preisen an. Aber welches ist für Sie am besten geeignet?
Es ist daher sehr wichtig, ihre Eigenschaften und ihre Funktionsweise zu kennen, um einen sicheren und dauerhaften Kauf zu tätigen. MPPTSOLAR hat daher auf dem Markt zwei Laderegler für Solarmodule ausgewählt, einen PWM und einen MPPT, und wollte diese Informationsseite erstellen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Ladereglers für Ihre Photovoltaikanlage. Diese Auswahl hängt sowohl vom Paneltyp als auch von der Batterie ab, die Sie installieren möchten.
Wenn Sie sich bei der Entwicklung Ihrer eigenständigen Photovoltaikanlage für bestimmte Module anstelle anderer entschieden haben, ist es gut zu wissen, dass diese Auswahl möglicherweise eher einen Regler als einen anderen vorschlägt. Die PWM- und MPPT-Laderegler, die wir in diesem Vergleich verwenden werden, werden von derselben Firma hergestellt, der deutschen Steca Solar.
Wann wird ein PWM-Regler und wann ein MPPT verwendet?
Wie bereits erwähnt, hängt die Wahl der Laderegler-Technologie sowohl von der Art der Solarmodule ab, die wir installieren oder installieren möchten, als auch von der Batteriebank. Der PWM-Regler kostet normalerweise weniger als ein MPPT-Regler, aber der MPPT-Regler kann ein Photovoltaik-Modul mit einer viel höheren Spannung als die Batteriebank voll ausnutzen und ermöglicht Ihnen daher, mehr Energie als ein PWM-Regler zu produzieren. Wenn die Spannung des Solarmoduls geringfügig höher ist als die der Batterie (typischer Fall eines 12-Volt-Solarmoduls mit 30 Zellen und einer 12-Volt-Batterie), wird der PWM-Regler empfohlen, da er in diesem Fall eine ähnliche Energieeffizienz wie die von aufweist ein MPPT-Regler.
Im Folgenden haben wir eine sehr einfache Tabelle erstellt, in der Sie finden, welche Ladereglertechnologie verwendet werden soll, basierend auf:
• Anzahl der Zellen, aus denen die Solarmodule bestehen
• Spannung der Batteriebank, die Sie aufladen möchten
Solarmodule und Batterien | Laderegler-Typ |
36-Zellen-Solarmodule und 12V-Batterien | MPPT |
48-Zellen-Solarmodule und 12V- und 24V-Batterien | MPPT |
54-Zellen-Solarmodule und 12V- und 24V-Batterien | MPPT |
72-Zellen-Solarmodule und 12V- und 24V-Batterien | MPPT |
144-Zellen-Solarmodule und 48V-Batterien | MPPT |
30-Zellen-Solarmodule und 12V-Batterien | PWM |
60-Zellen-Solarmodule und 24V-Batterien | PWM |
120-Zellen-Solarmodule und 48V-Batterien | PWM |
Wie kann man die Spannungen der Solarmodule nach ihren Zellen verstehen?
Solarzellen | Nennspannung | Voc |
30 Zellen | 12V | 18V |
36 Zellen | 12V | 21V |
48 Zellen | 18V | 30V |
54 Zellen | 18V | 33V |
60 Zellen | 24V | 36V |
72 Zellen | 24V | 42V |
120 Zellen | 48V | 72V |
144 Zellen | 48V | 84V |
Wie verhalten sich die beiden Laderegler?
Und jetzt sehen wir uns zwei Fotos an, die wir gemacht haben, um Ihnen das Verhalten des Stroms im PWM-Laderegler PR3030 und im MPPT-Laderegler Solarix zu zeigen. Als Solarmodul verwendeten wir ein 100W-Modul mit monokristallinen Siliziumzellen. Der Winkel des Solarmoduls war aufgrund eines "fotografischen" Bedarfs nicht ganz senkrecht zu den Sonnenstrahlen. Die Batterie ist eine 12V-Blei-Säure-Batterie von Fiamm.
1) PWM-Laderegler PR3030

Wie auf dem Foto zu sehen ist, haben wir am Ausgang des Solarmoduls einen Strom von 1,60A, der fast vollständig vom PWM-Laderegler (1,57A) zum Aufladen der 12-Volt-Batterie verwendet wird.
Der PR3030-Regler hält Strömen bis zu 30A stand und ermöglicht es Ihnen, den Prozentsatz der Batterieladung anzuzeigen. In diesem Fall wird uns mitgeteilt, dass der Akku zu 76% aufgeladen ist.
Hier sind die Werte:
• Eingangsstrom: 1,60A
• Ausgangsstrom: 1,57A
• Technologie: PWM
2) MPPT-Laderegler Solarix

Im Gegensatz zum PWM-Regler, der nur den Strom zum Laden berücksichtigt, berücksichtigt der Solarix MPPT-Regler die gesamte Leistung des Solarmoduls (daher Spannung und Strom).
Tatsächlich geht die Differenz zwischen der vom Solarmodul gelieferten Spannung (zum Beispiel 36V) und der von der Batterie zu diesem Zeitpunkt benötigten Spannung (zum Beispiel 14V) nicht verloren, sondern wird vom MPPT-Regler in Nutzstrom umgewandelt. Dieser Strom wird beim Ladevorgang verwendet.
Auf dem Foto sehen Sie, dass der Eingangsstrom zum Regler 1,68A beträgt, der Strom zur Batterie jedoch sogar 2,07A.
In diesem Fall sind die Werte:
• Eingangsstrom: 1,68A
• Ausgangsstrom: 2,07A
• Technologie: MPPT
Mit dem Solarix MPPT Laderegler nutzen wir die volle Leistung des Solarmoduls! Interessant, oder? Aber mit den neuen MPPT-Solarladereglern enden die Vorteile nicht hier. Neben der Nutzung der MPPT-Technologie und der Verwaltung von Solarmodulen mit höheren Spannungen bieten die neuen MPPT-Solarladeregler viele weitere Funktionen. Sie können beispielsweise moderne LiFePO4-Akkus aufladen, das Ladeprogramm auswählen und die Ladewerte aus der Ferne lesen. Möchten Sie mehr wissen? Entdecken Sie die besten MPPT-Solarladeregler auf dem heutigen Weltmarkt.
Menü